Die angehenden Maurer/innen gehen 3 Jahre in die Lehre, bis sie nach ihrer bestandenen Ab- schlussprüfung feierlich frei- gesprochen werden. Bei zukünftigen Hochbaufacharbeitern beträgt die Lehrzeit allerdings nur 2 Jahre.
Neben der betrieblichen Ausbildung besuchen die Lehrlinge darüber hinaus regelmäßig die Hand- werkskammer und die Berufsschule.
Die sich abwechselnden Schulungen der Handwerkskammer sowie der Unterricht in der Berufsschule findet in 14-tägigen Blöcken statt. Die restliche Zeit befinden sich die Auszubildenden in den jeweiligen Ausbildungs- betrieben.
Den Schwerpunkt im 1.Lehrjahr bildet der fachtheoretische Kompetenzerwerb, der in der Berufsschule stattfindet (ca. 18 Wochen). Im zweiten und dritten Lehrjahr wird der Anteil der fachpraktischen Ausbildung in Handwerkskammer und Betrieb erhöht. Der Schulbesuch wird in den beiden letzten Jahren im Vergleich zum ersten Ausbildungsjahr in etwa halbiert.
Auch in diesem Berufsfeld absolviert man nach einem Jahr (Hochbaufacharbeiter) bzw. nach zwei Jahren (Maurer) eine Zwischenprüfung. Am Ende der Lehrzeit steht dann die Abschlussprüfung zum Maurergesellen bzw. zum Hochbaufacharbeiter.
Auch Baustellenbesuche, wie hier eine größere Baustelle der Fa. Dillig/Simmern in Meisenheim (siehe Fotos), gehören zum Ausbildungsumfang. Somit können zusätzlich Fachgebiete aus Theorie und Praxis verknüpft werden (Schalungsarbeiten mit Schalungssystemen, Sichtbetonarbeiten, Herstellen einer Massivdecke etc.).
Die Ausbildung zum Maurer/ zur Maurerin ist sehr vielfältig, was man anhand der zahlreichen Unterrichtsschwerpunkte gut erkennen kann. Diese sind in sogenannten Lernfeldern zusammengefasst:
Im 1. Lehrjahr
1. Einrichten einer Baustelle
2. Erschließen und Gründen eines Bauwerks
3. Mauern eines einschaligen Baukörpers
4. Herstellen eines Stahlbetonbauteils
5. Herstellen einer Holzkonstruktion
6. Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
Im 2. Lehrjahr
7. Mauern einer einschaligen Wand
8. Mauern einer zweischaligen Wand
9. Herstellen einer Massivdecke
10.Putzen einer Wand
11.Herstellen einer Wand in Trockenbauweise
12.Herstellen von Estrich
Im 3. Lehrjahr
13. Herstellen einer geraden Treppe
14. Überdecken einer Öffnung mit einem Bogen
15. Herstellen einer Natursteinmauer
16. Mauern besonderer Bauteile
17. Instandsetzen und Sanieren eines Bauteils