Berufliches Gymnasium
Als gymnasiale Oberstufe bietet unsere Schule das Berufliche Gymnasium (BGY) mit der Fachrichtung Wirtschaft an. Dadurch erwerben die SchülerInnen berufsorientierte und berufsübergreifende Kompetenzen, die eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen.
FAQ Berufliches Gymnasium
Das Berufliche Gymnasium führt als gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogenen Bildungsangeboten zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
In die Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase) des Beruflichen Gymnasiums kann aufgenommen werden, wer:
- den Qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss an einer Realschule Plus oder integrierten Gesamtschule mit einem Notenschnitt von mindestens 3,0 erworben hat. Dabei darf keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als „ausreichend“ bewertet sein.
- die Versetzung an einem Gymnasium in die Jahrgangsstufe 11 erreicht hat.
- den Qualifizierten Sekundarabschluss I in Verbindung mit einer Berufsausbildung erworben hat.
In die Jahrgangsstufe 12 (12/1) eines Beruflichen Gymnasiums gleicher Fachrichtung kann sofort ohne Besuch der Einführungsphase aufgenommen werden, wer:
im berufsbildenden Bereich die Fachhochschulreife erworben hat oder eine zweijährige höhere Berufsfachschule mit mindestens befriedigenden Leistungen absolviert hat, sofern er in der Sekundarstufe während mindestens zwei Schuljahren oder im Umfang von mindestens 200 Stunden am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache als Pflicht- oder Wahlpflichtfach teilgenommen hat und dieses Unterrichtsfach mindestens mit der Note „ausreichend“ abgeschlossen hat.
Von Anfang Februar bis 1. März eines jeden Jahres im Sekretariat der Berufsbildenden Schule Simmern (mit dem ausgefüllten Anmeldeformular und dem beglaubigten Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 10).
In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) findet der Unterricht im Klassenverband statt. Die Kernfächer sind Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, alle anderen Fächer sind Grundfächer.
Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 beginnt die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). Hier findet der Unterricht in Kursen (Leistungs- und Grundkurse) statt, welche die SchülerInnen wählen.
Aktuell bieten wir Leistungskurse in den Fächern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik an. Genaueres zeigt die Fächerkombinationstafel (Link rechts).
Das Besondere am Fächerkanon des Beruflichen Gymnasiums sind neben den üblichen allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Englisch, Mathematik, Gemeinschaftskunde usw.) die sog. Profilfächer. Dies sind bei uns die spezifischen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Informationsverarbeitung (IV)
Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit Fragestellungen zu Unternehmensvorgängen: Wie sind Betriebe/Unternehmen aufgebaut und welche betrieblichen Prozesse gibt es? Welche Kosten fallen an? Wie können Gewinne realisiert und maximiert werden? Welche Investitionen sind sinnvoll? Welcher Preis kann am Markt erzielt werden? Wie vermarktet man Produkte am besten?
Die Volkswirtschaftslehre öffnet den Blick hin zu gesamtwirtschaftlichen und globalen Zusammenhängen. Aktuelle ökonomische Fragestellungen und Probleme können so erörtert und diskutiert werden: Wie verhalten sich Märkte? Wie (ver-)läuft die Konjunktur? Warum sind die Zinsen derzeit so niedrig? Welche Vorteile bringt die EU? Welche Auswirkungen haben Handelskonflikte auf die deutsche und globale Wirtschaft?
Im Fach Informationsverarbeitung werden SchülerInnen auf die (digitalen) Anforderungen des zukünftigen Arbeitslebens oder des Studiums vorbereitet: Umgang mit Standard-Software (Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Präsentationsmedien), Erstellen von Datenbanken und Webseiten und vieles mehr.
A. Pflichtfächer |
|||
Kernfächer |
Wochenstunden |
Grundfächer |
Wochenstunden |
Betriebswirtschaftslehre/ |
5 |
Naturwissenschaft |
4 |
Deutsch |
4 |
Volkswirtschaftslehre |
3 |
Mathematik |
4 |
2. Fremdsprache – Französisch 2) |
3 |
1. Fremdsprache – Englisch |
4 |
Religionslehre/ Ethik |
2 |
Sport |
2 |
||
Gemeinschaftskunde |
2 |
||
Informationsverarbeitung |
2 |
||
B. Wahlfächer
Nach den Möglichkeiten der Schule je Klasse bis zu 2 Wochenstunden. |
1) davon 2 Fächer zu je 2 Stunden.
2) kann entfallen
Weitere vielfältige Informationen zu den Aufnahmevoraussetzungen, den rechtlichen Rahmenbedingungen und der pädagogischen Ausrichtung des beruflichen Gymnasiums finden Sie stets aktuell auf den Internetseiten des Bildungsserver Rheinland-Pfalz.
Hier geht es zu den Berichten ehemaliger SchülerInnen:
Hier geht es zu den Bildern und Erfahrungsbericht der Surffahrt 2022: