Fachschule Sozialwesen: Fachrichtung Organisation und Führung
Die Weiterbildung zur Fachwirtin/zum Fachwirt für Organisation und Führung stellt ein adäquates Qualifizierungsangebot dar, in dem Fachkräfte in sozialpädagogischen, sonderpädagogischen und pflegerischen Einrichtungen für die Wahrnehmung von Aufgaben auf der mittleren Führungsebene vorbereitet werden.
FAQ Fachschule Sozialwesen: Fachrichtung Organisation und Führung
Die Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Organisation und Führung qualifiziert Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung (Altenpflegerin/Altenpfleger, Erzieherin/ Erzieher, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger, Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger, Heilpädagogin/Heilpädagoge sowie Pflegefachfrau/Pflegefachmann) zur Übernahme von leitenden Aufgaben in der mittleren Führungsebene in diesen Bereichen. Dazu zählen u. a. Personalführung, Praxisanleitung, Umgang mit dem Budget.
Abschluss: „Staatlich anerkannte Fachwirtin/Staatlich anerkannter Fachwirt für Organisation und Führung, Schwerpunkt Sozialwesen“
Die Aufnahmevoraussetzungen für den Bildungsgang sind:
- eine abgeschlossene sozialpflegerische, sozialpädagogische oder pflegerische Berufsausbildung von mindestens dreijähriger Dauer,
- eine danach ausgeübte mindestens zweijährige, einschlägige, hauptberufliche Tätigkeit in einer sozialpädagogischen, sonderpädagogischen oder pflegerischen Einrichtung und
- der Nachweis eines hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnisses in den unter Nummer 2 genannten Einrichtungen während der Dauer des Fachschulbesuches. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde. Sie können nur erteilt werden, wenn gleichwertige Voraussetzungen nachgewiesen werden.
Jeweils bis 01. März eines ungeraden Kalenderjahres im Sekretariat der Berufsbildenden Schule Simmern.
- Der Bildungsgang dauert zwei Schuljahre und wird in einem zweijährigen Rhythmus durchgeführt. Beginn: jeweils am 1. August eines ungeraden Kalenderjahres.
- Der Unterricht findet an 2 Abenden (dienstags + donnerstags) in der Woche von 18:00–21:15 Uhr an der BBS Simmern statt. Details werden zusammen mit den Teilnehmerinnen/Teilnehmern abgestimmt.
- Im Rahmen des Bildungsgangs fertigen die Fachschülerinnen/Fachschüler eine Projektarbeit an, die ihre berufliche Handlungskompetenz verdeutlichen soll. Sie zeigen darin die Fähigkeit ein fachliches Problem selbstständig zu erkennen, zu analysieren, zu strukturieren und zu beurteilen sowie praxisgerechte Lösungen zu entwickeln, zu dokumentieren und zu präsentieren.
- Die Ausbildung ist in Lernmodule gegliedert:
Pflichtmodule:
- Lernmodul 1: Personalmanagement und Praxisanleitung professionell gestalten (160 Std., 1. Jahr)
- Lernmodul 2: An der Gestaltung von Prozessen und an der Organisationsentwicklung mitwirken (160 Std., 1. Jahr)
- Lernmodul 3: Soziale Institutionen als Teil der Gesellschaft (160 Std., 2. Jahr)
- Lernmodul 4: Abschlussprojekt (40 Std., 2. Jahr)
Wahlpflichtmodule:
- Lernmodul 5: Soziale Institutionen als Unternehmen (120 Std., 2. Jahr)
- für Schülerinnen/Schüler aus dem Bereich Sozialwesen
- Lernmodul 6: Lern-, Beratungs- und Bewertungsprozesse im Praxisfeld gestalten (120 Std., 2. Jahr)
- für Schülerinnen/Schüler aus dem Bereich Pflege
Wahlmodul:
- Lernmodul 7: Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in das berufliche Leitungshandeln implementieren (80 Std., 2. Jahr)
- Verpflichtend für die Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Pflege, die die Anerkennung des Abschlusses als Praxisanleiterin/als Praxisanleiter
→ Interessentinnen und Interessenten, die nicht am gesamten Bildungsgang teilnehmen wollen,
können sich einzelne Lernmodule zertifizieren lassen.
In allen Lernmodulen, außer im Lernmodul 4, finden Klassenarbeiten und abschließende Leistungsfeststellungen statt. Im Lernmodul 4 erfolgt die Leistungsfeststellung im Rahmen einer Projektarbeit, einer Präsentation und einem Kolloquium
- Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen (Stand: 24.02.2022)
- Ansprechpartnerin: Frau Schmidt (k.schmidt@bbs-simmern.de)
Ansprechpartner:in
