Höhere Berufsfachschule

Unsere Schule bietet die höhere Berufsfachschule (HBF) mit den Fachrichtungen Wirtschaft, Informationstechnik und Sozialassistenz an. Dadurch erwerben die SchülerInnen berufsorientierte und berufsübergreifende Kompetenzen zur beruflichen Grundbildung. Die Schulzeit beträgt 2 Jahre.

FAQ Höhere Berufsfachschule

Welchen Abschluss kann ich erzielen?

Die höhere Berufsfachschule bietet ein Assistenzabschluss mit bundesweiter Anerkennung. Zusätzlich gibt es bei Besuch des Wahlangebotes „Fachhochschulreifeunterricht“ die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.

Welche Aufnahmevoraussetzungen muss ich erfüllen?

Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) oder einen gleichwertigen Abschluss.

Wie sind die Anmeldefristen?

Anfang Februar bis 01. März eines jeden Jahres im Sekretariat der Berufsbildenden Schule Simmern.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vorab aus.

Wie ist der Bildungsgang aufgebaut?

Der Unterricht findet in Vollzeitunterricht statt.

Berufsbezogener Lernbereich:

Der berufsbezogene Lernbereich ist in Lernfelder gegliedert. Verteilt auf diese Lernfelder werden Inhalte vermittelt, die folgende Sachgebiete abdecken:

Wirtschaft: BWL, Rechnungswesen, Datenverarbeitung und Textverarbeitung
Informationstechnik: IT-Systeme und Netzwerke organisieren, Software entwickeln
Sozialassistenz: Entwicklungspsychologie, Sozialpädagogik, Pflege und Hauswirtschaft

 

Berufsübergreifender Lernbereich:

Hierzu zählen die Fächer Sozialkunde / Wirtschaftslehre und Religion bzw. Ethik.

Praktikum

In dem ersten Jahr ist ein Praktikum an 2 Tagen pro Woche (donnerstags und freitags) abzuleisten. Ein Praktikumsplatz sollte bereits vor Beginn des Schuljahres vorhanden sein.

Insgesamt müssen die SchülerInnen 16 Wochen (2 Tage die Woche á 8 Stunden x 40 Wochen= 640 Stunden) Praktikumszeit absolvieren. Des Weiteren wird über den Standortspezifischen Unterricht ein 4-wöchiges Praktikum anerkannt (§ 7 Abs. 12 Landesverordnung der HBF).

Erwerb der Fachhochschulreife:

Zu Beginn des Bildungsganges muss der Schule mitgeteilt werden, ob das Wahlangebot „Fachhochschulreifeunterricht“ besucht wird. Das Zeugnis über die allgemeine Fachhochschulreife wird erst ausgehändigt, wenn der Nachweis über ein vollständig absolviertes Praktikum vorliegt.

Für den Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife müssen weitere 6 Wochen Praktikum zusätzlich, eventuell in den Ferien, abgeleistet werden. Bei Verzicht auf die 6 Wochen wird ein berufsbezogenes Fachhochschulreifezeugnis (schulischer Teil) ausgestellt.

Welche Besonderheiten zeichnet den Bildungsgang aus?

Entsprechend den 3 verschiedenen Profilen bildet die höhere Berufsfachschule berufsqualifizierend aus. Durch das Absolvieren eines Praktikums findet eine Verzahnung von schulischem und beruflichem Lernen statt. Der Unterricht fördert das handlungsorientierte Arbeiten und fördert das selbstgesteuerte Lernen. Somit findet eine effiziente Vorbereitung zur Eigenständigkeit und für die Berufswelt statt.

Wo finde ich weiterführende Informationen?