Kaufmann/-frau im Groß- und Außen-handelsmanagement

Dieser Ausbildungsberuf richtet sich an SchülerInnen, die Interesse an Einkauf, Logistik und Vertrieb haben. Denn die Kernaufgabe von Kaufleuten im Groß- und Außenhandelsmanagement ist es, die Wertschöpfungskette zu planen und zu optimieren – also den Weg eines Produkts vom Hersteller zum Verbraucher.

FAQ Kaufmann/-frau im Groß- und Außen-handelsmanagement

Welche Lernfelder werden unterrichtet?
Lernfeld Berufsbezogener Unterricht
1 Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
2 Aufträge kundenorientiert bearbeiten
3 Beschaffungsprozesse durchführen
4 Werteströme erfassen und dokumentieren
5 Kaufverträge erfüllen
6 Ein Marketingkonzept entwickeln
7 Außenhandelsgeschäfte anbahnen
8 Werteströme auswerten
9 Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen
10 Kosten- und Leistungsrechnung durchführen
11 Waren lagern
12 Warentransporte abwickeln
13 Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:

  • wöchentlich ein fester Berufsschultag (Hauptberufsschultag)
  • alle zwei Wochen ein weiterer Berufsschultag (zweiter Berufsschultag)
Wie laufen die Prüfungen ab?

Gestreckte Abschlussprüfung (GAP) Teil 1

  • Teil 1 der Abschlussprüfung findet ca. 15 Monate nach Ausbildungsbeginn statt
  • Prüfungsinhalte: Organisation Warensortiment und Dienstleistungen
  • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Gewichtung: 25%

 

Gestreckte Abschlussprüfung (GAP) Teil 2

  1. Schriftliche Abschlussprüfung:
  • Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt
  • Prüfungsinhalte:
    • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (60 Minuten)
    • Großhandelsgeschäfte (120 Minuten)
    • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
  • Prüfungszeit: 240 Minuten (schriftlich, an zwei Tagen)
  • Gewichtung: 55%

 

  1. Mündliche Abschlussprüfung:
  • Die mündliche Abschlussprüfung findet ca. sechs Wochen nach der schriftlichen Abschlussprüfung statt
  • Prüfungsinhalte: Fallbezogenes Fachgespräch entsprechend der Wahlqualifikation (Report oder praxisbezogene Fachaufgabe)
  • Prüfungszeit: 30 Minuten
  • Gewichtung: 20%
Welche zusätzlichen Hinweise sind relevant?

Der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt in der Fachrichtung Großhandel.

Ansprechpartner:in

werner
StD Sebastian Werner
Raum: B 205
s.werner@bbs-simmern.de

Downloads