Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig. Die Verkaufstätigkeit ist einer der Schwerpunkte ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.
FAQ Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht |
1 | Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren |
2 | Verkaufsgespräche kundenorientiert führen |
3 | Kunden im Servicebereich Kasse betreuen |
4 | Waren präsentieren |
5 | Werben und den Verkauf fördern |
6 | Waren beschaffen |
7 | Waren annehmen, lagern und pflegen |
8 | Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren |
9 | Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen |
10 | Besondere Verkaufssituationen bewältigen |
11 | Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern |
12 | Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden |
13 | Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen |
14 | Ein Unternehmen leiten und entwickeln |
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:
- wöchentlich ein fester Berufsschultag (Hauptberufsschultag)
- alle zwei Wochen ein weiterer Berufsschultag (zweiter Berufsschultag)
Gestreckte Abschlussprüfung (GAP) Teil 1
- Teil 1 der Abschlussprüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und ist identisch mit der Prüfung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/-in
- Prüfungsinhalte:
- Verkauf und Werbemaßnahmen
- Warenwirtschaft und Kalkulation
- Wirtschafs- und Sozialkunde
- Gesamtprüfungszeit: 210 Minuten
- Gewichtung: 35%
Gestreckte Abschlussprüfung (GAP) Teil 2
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt
- Schriftliche Abschlussprüfung:
- Prüfungsinhalte:
- Geschäftsprozesse im Einzelhandel
- Prüfungszeit: 120 Minuten
- Gewichtung: 25%
- Fallbezogenes Fachgespräch entsprechend der Wahlqualifikation (1 von 8):
- Prüfungsinhalte (Wahlqualifikationen):
- Beratung von Kunden in komplexen Situationen
- Beschaffung von Waren
- Warenbestandssteuerung
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Marketingmaßnahmen
- Onlinehandel
- Mitarbeiterführung und –entwicklung
- Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit
- Prüfungszeit: 20 Minuten
- Gewichtung: 40%