Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement arbeiten in Betrieben aller Branchen in den verschiedensten Abteilungen (Vertrieb, Einkauf, Personal, Logistik, Produktion und Rechnungswesen). Sie übernehmen kaufmännisch-verwaltende und organisatorische Tätigkeiten wie Aufträge bearbeiten, Personalakten anlegen, Lagerbestände überwachen oder Belege erfassen. Außerdem kümmern sie sich um den internen und externen Schriftverkehr.

FAQ Kaufmann/-frau für Büromanagement

Welche Lernfelder werden unterrichtet?
Lernfeld Berufsbezogener Unterricht
1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und
den Betrieb präsentieren
2 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
3 Aufträge bearbeiten
4 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen
und Verträge schließen
5 Kunden akquirieren und binden
6 Werteströme erfassen und beurteilen
7 Gesprächssituationen gestalten
8 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
10 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
13 Ein Projekt planen und durchführen
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:

  • wöchentlich ein fester Berufsschultag (Hauptberufsschultag)
  • alle zwei Wochen ein weiterer Berufsschultag (zweiter Berufsschultag)
Wie laufen die Prüfungen ab?

Abschlussprüfung (AP) Teil 1

  • 18 Monate nach Ausbildungsbeginn zu den Inhalten der ersten 15 Monate
  • Prüfungsinhalte: Informationstechnisches Büromanagement
  • Prüfungszeit: 120 Minuten
  • Schriftliche und computergestützte Bearbeitung berufstypischer Aufgaben
  • Gewichtung: 25 %, nicht einzeln wiederholbar

 

Abschlussprüfung (AP) Teil 2

  1. Schriftliche Abschlussprüfung:
  • Am Ende der Ausbildung (i. d. R. am Ende des dritten Ausbildungsjahres)
  • Prüfungsinhalte:
  • Kundenbeziehungsprozesse (programmierte und offene Aufgaben)
    Bearbeitungszeit: 150 Minuten (150 Punkte)
    Gewichtung: 30 %
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben)
    Bearbeitungszeit: 60 Minuten (100 Punkte)
    Gewichtung: 10 %
  1. Mündliche Abschlussprüfung:
  • sechs Wochen nach der schriftlichen Abschlussprüfung
  • Prüfungsinhalte:
    Fallbezogenes Fachgespräch entsprechend der Wahlqualifikation (s. u.)
  • Prüfungszeit: ca. 20 Minuten
  • Gewichtung: 35 %
  • Variante 1: Report (Durchführung betrieblicher Fachaufgaben) oder
    Variante 2: „Klassische Variante“ (Praxisbezogene Fachaufgaben des Prüfungsausschusses)
Welche zusätzlichen Hinweise sind relevant?

Betriebliche Wahlqualifikationen:

Zu Beginn der Ausbildung Auswahl von zwei Modulen zu jeweils fünf Monaten (diese finden im 3. Ausbildungsjahr ausschließlich im Betrieb statt):

  • Auftragssteuerung und –koordination
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Einkauf und Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Personalwirtschaft
  • Assistenz und Sekretariat
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  • Verwaltung und Rech (Öffentlicher Dienst)
  • Öffentliche Finanzwirtschaft (Öffentlicher Dienst)