Industriekaufmann/-frau

Die Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau richtet sich an SchülerInnen, die sich gerne mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen in Unternehmen auseinandersetzen möchten. Egal, ob Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personal- oder Finanz- und Rechnungswesen, hier sind Industriekaufleute im Einsatz.

FAQ Industriekaufmann/-frau

Welche Lernfelder werden unterrichtet?
Lernfeld Berufsbezogener Unterricht
1 In Ausbildung und Beruf orientieren
2 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
3 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
4 Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
6 Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
8 Jahresabschluss analysieren und bewerten
9 Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
11 Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
12 Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:

  1. Ausbildungsjahr: wöchentlich zwei feste Berufsschultage
  2. Ausbildungsjahr: ein fester Berufsschultag (Hauptberufsschultag) und alle zwei Wochen ein weiterer Berufsschultag (zweiter Berufsschultag)
  3. Ausbildungsjahr: ein fester Berufsschultag
Wie laufen die Prüfungen ab?

Zwischenprüfung (ZP)

  • Die Zwischenprüfung findet im Laufe des zweiten Ausbildungsjahres statt
  • Prüfungsinhalte: Praxisbezogener Aufgaben oder Fälle müssen schriftlich in folgenden Prüfungsbereichen bearbeitet werden:
  1. Beschaffung und Bevorratung
  2. Produkte und Dienstleistungen
  3. Kosten- und Leistungsrechnung.
  • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Das Ergebnis geht nicht in die Abschlussnote ein

 

Abschlussprüfung (AP)

  1. Schriftliche Abschlussprüfung:
  • Die Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt
  • Prüfungsinhalte:
    • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (90 Minuten)
    • Geschäftsprozesse (180 Minuten)
    • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
  • Prüfungszeit: 330 Minuten (schriftlich, an zwei Tagen)
  • Gewichtung: 70%

 

  1. Mündliche Abschlussprüfung:
  • Die mündliche Abschlussprüfung findet ca. zwei bis sechs Wochen nach der schriftlichen Abschlussprüfung statt
  • Prüfungsinhalte: Präsentation und Fachgespräch über eine selbstständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet. Es wird überprüft, ob eine kaufmännische prozessorientierte Handlung selbstständig geplant, durchgeführt und kontrolliert werden kann.
  • Prüfungszeit: 30 Minuten
  • Gewichtung: 30%

Ansprechpartner:in

werner
StD Sebastian Werner
Raum: B 205
s.werner@bbs-simmern.de

Downloads