Friseur/-in

Der Beruf ist für SchülerInnen geeignet die Interesse an kreativen und abwechslungsreichen Tätigkeiten haben. FriseurInnen haben handwerkliches Geschick und erschaffen ein typgerechtes Aussehen im Bereich Schnitt, Farbe und Styling.

FAQ Friseur/-in

Welche Lernfelder werden unterrichtet?
Lernfeld Berufsbezogener Unterricht
1 In Ausbildung und Beruf orientieren
2 Kunden empfangen und Betreuen
3 Haare und Kopfhaut pflegen
4 Frisuren empfehlen
5 Haare schneiden
6 Frisuren erstellen
7 Haare dauerhaft umformen
8 Haare tönen
9 Haare färben und blondieren
10 Hände und Nägel pflegen und gestalten
11 Haut dekorativ gestalten
12 Betriebliche Prozesse mitgestalten
13 Friseurdienstleistungen durchführen
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:

  • wöchentlich ein fester Berufsschultag (Hauptberufsschultag)
  • alle zwei Wochen ein weiterer Berufsschultag (zweiter Berufsschultag)
Wie laufen die Prüfungen ab?

Die Gesellenprüfung „Teil 1“ findet zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres statt und beinhaltet folgende Schwerpunkte:

Theoretischer Anteil

  • zeitlicher Rahmen : 60 Minuten
  • Themen: Lernfelder 1-7

Praktischer Anteil

  • Herrenhaarschnitt und Frisur
  • Damenhaarschnitt
  • Dauerwelle
  • Frisuren gestalten
  • Augenbrauen zupfen und färben
  • Beratungsgespräch

Die Gesellenprüfung „Teil 2“ findet am Ende des dritten Lehrjahres statt und beinhaltet folgende Schwerpunkte:

Theoretischer Anteil

  • Friseurtechniken : 90 Minuten
  • Betriebsorganisation : 90 Minuten
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: 60 Minuten

Praktischer Anteil

  • modischer Herrenhaarschnitt und Frisur
  • modischer Damenhaarschnitt, Haarfarbe und Frisur
  • Modul: Hochstecken oder Farb-/Strähnentechniken
  • Fachgespräch einer vollständigen Typberatung

 

  • Welche zusätzlichen Hinweise sind relevant?

Der Sekundarabschluss I kann bescheinigt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • 5 Jahre Fremdspracheunterricht
  • Hauptschulabschluss
  • Bestehen der Gesellenprüfung Teil 2
  • Abschluss mit einem Durchschnitt von 3,0
Welche zusätzlichen Hinweise sind relevant?

Der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt in der Fachrichtung Großhandel.

Wo finde ich weiterführende Informationen?