Fachkraft für Lagerlogistik

Der dreijährige Ausbildungsberuf richtet sich an SchülerInnen, die Interesse an der Lagerung und Vorbereitung von Waren für den Versand, den Verkauf oder die Verarbeitung haben. Denn die Kernaufgabe ist es die Ware entgegenzunehmen, sie zu kontrollieren und sie an den richtigen Platz zu bringen, sie am Platz zu pflegen sowie für ausgehende Ware Touren zu planen, Begleitpapiere zu erstellen, Versandpapiere zu bearbeiten, Verpackungskosten zu ermitteln und Ladeeinheiten zusammen zu stellen.

FAQ Fachkraft für Lagerlogistik

Welche Lernfelder werden unterrichtet?
Lernfeld Berufsbezogener Unterricht
1 Güter annehmen und kontrollieren
2 Güter lagern
3 Güter bearbeiten
4 Güter im Betrieb transportieren
5 Güter kommissionieren
6 Güter verpacken
7 Touren planen
8 Güter verladen
9 Güter versenden
10 Logistische Prozesse optimieren
11 Güter beschaffen
12 Kennzahlen ermitteln und auswerten
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:

  • wöchentlich ein fester Berufsschultag (Hauptberufsschultag)
  • alle zwei Wochen ein weiterer Berufsschultag (zweiter Berufsschultag)
Wie laufen die Prüfungen ab?

Zwischenprüfung (ZP)

  • Wann findet die Zwischenprüfung statt?
    • in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
  • Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
    • eine praktische Prüfung
    • eine schriftliche Prüfung zu den Prüfungsgebieten: Arbeitsorganisatorische Abläufe, Funktion und Einsatz von Arbeitsmitteln, Lagerungsprozessen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (Umfang: 45 programmierte Aufgaben; zeitlicher Ansatz: 90 Minuten)

Abschlussprüfung (AP)

  • Wann findet die Abschlussprüfung statt?
    • am Ende des dritten Ausbildungsjahres
  • Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung?
    • Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung findet an zwei Tagen statt.
    • Themenschwerpunkt des ersten Prüfungstages: Prozesse der Lagerlogistik (150 Minuten, ungebundene Aufgaben)
    • Themenschwerpunkte des zweiten Prüfungstages: rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag (90 Minuten, programmierte Aufgaben) und Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, programmierte Aufgaben)
  • Was erwartet mich im Rahmen der praktischen Abschlussprüfung?
    • zwei praktische Arbeitsaufgaben und ein fallbezogenes Fachgespräch
Welche zusätzlichen Hinweise sind relevant?

Viele Betriebe ermöglichen den Auszubildenden im Anschluss die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik.

Ansprechpartner:in

werner
StD Sebastian Werner
Raum: B 205
s.werner@bbs-simmern.de

Downloads