Fachinformatiker/-in

Der Ausbildungsberuf FachinformatikerInnen untergliedert sich in die Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung. Es gibt noch weitere Fachrichtungen, diese werden jedoch zurzeit an der BBS Simmern nicht unterrichtet: Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse und die Fachrichtung Digitale Vernetzung. FachinformatikerInnen mit der Fachrichtung Systemintegration planen, entwickeln und realisieren vernetzte Systeme. FachinformatikerInnen mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung haben hingegen ihren Schwerpunkt in der projektorientierten Entwicklung von Softwarelösungen mit Hilfe von Programmierparadigmen, -sprachen und -umgebungen.

FAQ Fachinformatiker/-in

Welche Lernfelder werden unterrichtet?
Lernfelder Berufsbezogener Unterricht
1 Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
2 Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
3 Clients in Netzwerke einbinden
4 Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
5 Software zur Verwaltung von Daten anpassen
6 Serviceanfragen bearbeiten
7 Cyber-physische Systeme ergänzen
8 Daten systemübergreifend bereitstellen
9 Netzwerke und Dienste bereitstellen
Fachinformatiker und Fachinformatikerin in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
10a Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln
10b Funktionalität in Anwendungen realisieren
10c Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen
Fachinformatiker und Fachinformatikerin in der Fachrichtung Systemintegration
10b Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren
11b Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
12b Kundenspezifische Systemintegration durchführen
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:

  • wöchentlich ein fester Berufsschultag (Hauptberufsschultag)
  • alle zwei Wochen ein weiterer Berufsschultag (zweiter Berufsschultag)
Wie laufen die Prüfungen ab?

Gestreckte Abschlussprüfung (GAP) Teil 1

  • Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt
  • Berufsübergreifende Qualifikation
  • Prüfungsinhalte: Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes
  • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Gewichtung: 40 %
  • Teil 1 ist für alle IT-Berufe identisch

Gestreckte Abschlussprüfung (GAP) Teil 2

  • Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt
  • Berufsprofilgebende Qualifikation
  • Prüfungsinhalte (gemeinsame Qualifikationen, 90Minuten):
    • Betreiben von IT-Systemen
    • Inbetriebnahme von Speicherlösungen
    • Programmieren von Softwarelösungen
  • Fachqualifikation Fachrichtung Systemintegration (90 Minuten):
    • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
    • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
    • Administrieren von IT-Systemen
  • Fachqualifikation Fachrichtung Anwendungsentwicklung (90 Minuten):
    • Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen
    • Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)

 

Welche zusätzlichen Hinweise sind relevant?

Der schulische Teil der Ausbildung liefert das theoretische Fundament für die Prüfungen und für den praktischen Teil der Ausbildung.

Wo finde ich weiterführende Informationen?

Ansprechpartner:in

wiede
StD Bastian Wiede
Raum: A 201
b.wiede@bbs-simmern.de

Downloads