Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Der Beruf ElektronikerIn für Betriebstechnik ist einer der am häufigsten ausgebildeten Elektorberufe in der Industrie. In vielen Ausbildungsbetrieben findet ein großer Teil der Ausbildung in der Ausbildungswerkstatt statt. Ergänzend erhalten die Auszubildenden während verschiedenen Betriebseinsätzen Einblicke in die betriebliche Praxis. Neben der betrieblichen Ausbildung lernen die Auszubildenden in der Berufsschule überwiegend die theoretischen Zusammenhänge ihres Berufes kennen. Typische Branchen, in denen Elektroniker für Betriebstechnik ausgebildet werden, sind z.B. Hersteller von industrieller Steuerungs- und Automatisierungstechnik, Betriebe der Energieversorgung, Geräte- und Maschinenbauer, sowie Industriebetriebe, die zur Aufrechterhaltung des Produktionsprozesses hochqualifizierte Elektrofachkräfte benötigen.

FAQ Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Welche Lernfelder werden unterrichtet?
Lernfeld Berufsbezogener Unterricht
1 El. Systeme analysieren und Funktionen prüfen
2 El. Installationen planen und ausführen
3 Steuerungen analysieren und anpassen
4 Informationstechnische Systeme bereitstellen
5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
6 Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen
7 Steuerungen analysieren und prüfen
8 Antriebssysteme auswählen und integrieren
9 Gebäudetechnische Anlagen erreichten und in Betrieb nehmen
10 Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten
11 Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten
12 Elektrotechnische Anlagen planen
13 Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

BS in Teilzeitform, 12 Std. wöchentlich

Hauptberufsschultag mit 8 Unterrichtsstunden

zweiter BS-tag 14-täglich mit 8 Unterrichtsstunden

Wie laufen die Prüfungen ab?

Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen durchgeführt. Der erste Teil findet ca. in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt und wird mit 40 % des Gesamtprüfungsergebnisses gewichtet. Der zweite Prüfungsteil, der mit 60% ins Gewicht fällt, schließt dann die Berufsausbildung nach 3,5 Jahren Ausbildung ab.

Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden neben dem IHK-Prüfungszeugnis das Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Welche zusätzlichen Hinweise sind relevant?

Elektroniker für Betriebstechnik – ein sehr abwechslungsreicher und zukunftsträchtiger Beruf für technikinteressierte Auszubildende mit guten mathematischen Vorkenntnissen.

Ansprechpartner:in

wiede
StD Bastian Wiede
Raum: A 201
b.wiede@bbs-simmern.de

Downloads