Betonfertigteilbauer/-in
Betonfertigteilbauer und Betonfertigteilbauerinnen arbeiten in Betonwerken und stellen in industriellen Prozessen Betonfertigteile und andere Betonerzeugnisse her.
FAQ Betonfertigteilbauer/-in
Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht |
1 | Baustelle einrichten |
2 | Bauwerke erschließen und gründen |
3 | Einschalige Baukörper mauern |
4 | Stahlbetonbauteile herstellen |
5 | Holzkonstruktionen herstellen |
6 | Bauteile beschichten und bekleiden |
7 | Stahlbetonfertigteile herstellen |
8 | Werksteinbauteile herstellen und verlegen |
9 | Fertigteilkonstruktionen herstellen und montieren |
10 | Spannbetonbauteile herstellen |
11 | Beton- und Werksteinwaren fertigen |
12 | Treppen bauen und versetzen |
13 | Terrazzoböden und zementgebundene Fußböden herstellen |
14 | Stahlbeton- und Werksteinbauteile instand setzen |
Der Unterricht findet im Blockunterricht statt, d.h. die SchülerInnen besuchen die Berufsschule in mehreren Unterrichtsblöcken (i.d.R. 2 Wochen)
Eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung ist abzulegen.
Die Zwischenprüfung soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres in den folgenden Prüfungsbereichen stattfinden:
1. Herstellen von Schalungen und Bewehrungen
2. Herstellen und Prüfen von Beton
Die Zwischenprüfung erstreckt sich über die im Ausbildungsrahmenplan für die ersten drei Ausbildungshalbjahre genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff.
Die Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
1. Betonfertigteilherstellung (50%),
2. Betontechnologie und Oberflächengestaltung (20%),
3. Betonfertigteile (20%)
4. Wirtschafts- und Sozialkunde (10%)
Der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt in der Fachrichtung Hochbau.
Ansprechpartner:in
