Beton- und Stahlbetonbauer/-in
Beton- und StahlbetonbauerInnen mischen Beton an und stellen Stahlbetonkonstruktionen für diverse Bauwerke her, zum Beispiel Wohnhäuser, Industrieanlagen, Brücken, Hallen oder Hochhäuser.
FAQ Beton- und Stahlbetonbauer/-in
Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht |
1 | Einrichten einer Baustelle |
2 | Erschließen und Gründen eines Bauwerkes |
3 | Mauern eines einschaligen Baukörpers |
4 | Herstellen eines Stahlbetonbauteiles |
5 | Herstellen einer Holzkonstruktion |
6 | Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles |
7 | Herstellen einer Stahlbetonstütze |
8 | Herstellen einer Kelleraußenwand |
9 | Mauern einer einschaligen Wand |
10 | Herstellen einer geraden Treppe |
11 | Herstellen einer Massivdecke |
12 | Herstellen einer Fertigteildecke |
13 | Herstellen einer gewendelten Treppe |
14 | Instandsetzen eines Stahlbetonbauteiles |
15 | Herstellen einer Stützwand |
16 | Herstellen eines Binders aus Spannbeton |
Der Unterricht findet im Blockunterricht statt, d.h. die SchülerInnen besuchen die Berufsschule in mehreren Unterrichtsblöcken (i.d.R. 2 Wochen)
Zwischenprüfung Beton- und StahlbetonbauerIn/ Abschlussprüfung HochbaufacharbeiterIn
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Diese findet am Ende des zweiten Lehrjahres statt. Bei einer zweijährigen Ausbildung zum/zur HochbaufacharbeiterIn findet diese nach dem 1. Jahr statt, die Abschlussprüfung erfolgt nach 2 Jahren.
Abschlussprüfung Beton- und StahlbetonbauerIn
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die Fertigkeiten und Kenntnisse aus der Praxis sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff (siehe Stundentafel).
Theorie:
Der Prüfling wird im schriftlichen Teil der Prüfung in den Prüfungsbereichen Bauteile aus Beton und Stahlbeton (50%), Baukörper aus Steinen (30%) sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (20%) geprüft.
Praxis:
Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung in insgesamt höchstens acht Stunden eine praktische Aufgabe ausführen. Dabei soll der Prüfling zeigen, daß er die Arbeitsschritte selbständig festlegen, das Arbeitsergebnis kontrollieren sowie Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit und zum Umweltschutz ergreifen kann. Für die praktische Aufgabe kommen insbesondere in Betracht:
- Herstellen von betonierfähiger Schalung für eine rechteckige Ortbetonstütze mit Balkenanschluss und Bewehrung
- Schalen eines geraden Treppenlaufes mit Podestanschluss oder
- Herstellen von betonierfähiger Schalung für ein Stahlbetonfertigteil mit Bewehrung
Der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt in der Fachrichtung Hochbau.
Ansprechpartner:in
