Bankkaufmann/-frau
Dieser Ausbildungsberuf ist für alle interessant, die sich eine solide kaufmännische Grundbildung wünschen und dabei den Schwerpunkt auf Finanzdienstleistungen setzen möchten. Wer Interesse an volkswirtschaftlichen Zusammenhängen hat, das Auf und Ab an der Börse mit Interesse verfolgt und gleichzeitig Freude daran hat, sein Wissen im Beratungsgespräch mit den Kunden zu teilen, ist hier genau richtig!
FAQ Bankkaufmann/-frau
Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht |
1 | Die eigene Rolle im Betrieb und im Wirtschaftsleben mitgestalten |
2 | Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln |
3 | Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln |
4 | Kunden über Anlage auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten |
5 | Allgemeine Verbraucherdarlehensverträge abschließen |
6 | Marktmodelle anwenden |
7 | Wertströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren |
8 | Kunden über Anlage in Finanzinstrumenten beraten |
9 | Baufinanzierung abschließen |
10 | Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen |
11 | Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern |
12 | Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren |
13 | Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen |
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:
- wöchentlich ein fester Berufsschultag (Hauptberufsschultag)
- alle zwei Wochen ein weiterer Berufsschultag (zweiter Berufsschultag)
Gestreckte Abschlussprüfung (GAP) Teil 1
- Teil 1 der Abschlussprüfung findet ca. 13 Monate nach Ausbildungsbeginn statt
- Prüfungsinhalte: Konten führen und Anschaffungen finanzieren
- Prüfungszeit: 90 Minuten
- Gewichtung: 20 %
Gestreckte Abschlussprüfung (GAP) Teil 2
- Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt
- Prüfungsinhalte:
- Vermögen aufbauen und Risiken absichern (90 Minuten)
- Finanzierungsvorhaben begleiten (90 Minuten)
- Gewichtung: jeweils 20 %
- Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
- Gewichtung: 10 %
Mündliche Abschlussprüfung:
- Die mündliche Abschlussprüfung findet ca. sechs bis acht Wochen nach der schriftlichen Abschlussprüfung statt
- Prüfungsinhalte: Gesprächssimulation (fallbezogenes Beratungsgespräch)
- Prüfungszeit: 15 Minuten Vorbereitung auf den Fall, 30 Minuten Beratungsgespräch
- Gewichtung: 30 %
Der schulische Teil der Ausbildung liefert das theoretische Fundament für die Prüfungen und für den praktischen Teil der Ausbildung. Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit und Beratungskompetenz werden regelmäßig geübt.