Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) statten Gebäude mit versorgungstechnischen Anlagen und Systemen aus. Die Fachkräfte planen und installieren Heizungs-, Klima-, und Sanitäranlagen. Sie sind überwiegend direkt beim Kunden vor Ort tätig und haben häufig wechselnde Einsatzorte. Die Beratung und Einweisung der Kunden in die Handhabung der fertigen Anlagen gehört dabei ebenso zum Berufsbild wie die Überwachung der anspruchsvollen Systeme sowie notwendige Einstell- und Wartungsarbeiten.

FAQ Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Welche Lernfelder werden unterrichtet?
Lernfeld Berufsbezogener Unterricht
1 Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen
2 Bauelemente mit Maschinen fertigen
3 Baugruppen herstellen und montieren
4 Technische Systeme instand halten
5 Trinkwasseranlagen installieren
6 Entwässerungsanlagen installieren
7 Wärmeverteilanlagen installieren
8 Sanitärräume ausstatten
9 Trinkwassererwärmungsanlagen installieren
10 Wärmeerzeugungsanlagen für gasförmige Brennstoffe installieren
11 Wärmeerzeugungsanlagen für flüssige und feste Brennstoffe installieren
12 Ressourcenschonende Anlagen installieren
13 Raumlufttechnische Anlagen installieren
14 Versorgungstechnische Anlagen einstellen und energetisch optimieren
15 Versorgungstechnische Anlagen instand halten
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

Der Unterricht ist in Teilzeitform organisiert:

  • wöchentlich ein fester Berufsschultag (Hauptberufsschultag)
  • alle zwei Wochen ein weiterer Berufsschultag (zweiter Berufsschultag)
Wie laufen die Prüfungen ab?

Gesellenprüfung Teil 1

  • Findet vor dem Ende des 2 Ausbildungsjahres statt.
  • Prüfungsinhalte: Arbeitsauftrag unterteilt in Theorie, Praxis und Fachgespräch
  • Prüfungszeit: Ca. 7 Stunden
  • Gewichtung: 30%

 

Gesellenprüfung Teil 2

  • Findet am Ende der Ausbildung statt.
  • Prüfungsinhalte:
    • Kundenauftrag (35%)
    • Arbeitsplanung (15%)
    • Systemanalyse und Instandhaltung (10%)
    • Wirtschafts- und Sozialkunde (10%)
  • Gewichtung: 70%

 

Mündliche Ergänzungsprüfung:

  • Die mündliche Ergänzungsprüfung findet nach der praktischen Gesellenprüfung bei Bedarf statt.