Bewusstes Konsumverhalten

Am 28.01.2025 haben die HBF SO 24 Klassen sowie die BF1 GP 24 gemeinsam mit den Lehrkräften Tanja Kolits, Fr. Dr. Rech, Herrn Schagen und Herrn Spengler in dem Projekt „Bewusstes Konsumverhalten (fördern)“ über den deutschen Fleischkonsum, Massentierhaltung und damit verbundene Tiertransporte diskutiert sowie eine Gruppenarbeit mit Plakaten und anschließender Vorstellung durchgeführt.

Zu Beginn wurden einige Fakten anhand einer PowerPoint-Präsentation von Frau Dr. Rech zu den Themen Fleischkonsum, Massentierhaltung und Tiertransporte erläutert. Informiert wurde in der Präsentation zusätzlich auch über die Abholzung des Regenwaldes durch den massiven Anbau von Soja zur “Turbomast” in der Massentierhaltung und die damit verbundenen Folgen für unser Klima (Stichwort “Treibhauseffekt”/Erderwärmung) sowie über das Aussterben vieler Tierarten. So leben auf einem einzigen riesigen Urwaldbaum allein z. B. hunderte endemische Käferarten. Der Anteil von Soja, der für vegetarische und vegane Produkte verwendet wird, ist im Vergleich zur Verwendung in der Massentierhaltung zur Turbomast ganzer eingepferchter Tierherden verschwindend gering und trägt ganz im Gegensatz dazu keine Mitschuld an der Abholzung der Regenwälder, der “grünen Lunge” der Erde.

In der Präsentation ging es weiter – auch im Hinblick auf den Schwerpunkt des Films, der im Anschluss gezeigt wurde – um die, von Deutschland ausgehende viel zu große Anzahl von Tiertransporten sowie den Im- und Export von Fleisch aus der Massentierhaltung in der EU sowie den Export in die Türkei. Der Film handelte von einem Tiertransport trächtiger Kühe von Deutschland in die Türkei (https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-schutzlos-ausgeliefert-100.html ) und zeigte in ihren eigenen Fäkalien verendende Tiere in den Lkws ohne Wasser und Nahrung:  „Vier Wochen lang wurde ein Zuchttiertransport mit hochträchtigen Kühen aus Deutschland an der türkischen Grenze festgehalten. 37° konnte das Leid der Tiere in einer solchen Situation zum ersten Mal dokumentieren.“ Filmbeschreibung der ZDF Mediathek

Nun wurde in sechs Gruppen über unser Konsumverhalten, die Probleme einer “Wegwerfgesellschaft” im Allgemeinen, Wertevermittlung in Erziehung und Pädagogik sowie Fleischkonsum, Massentierhaltung und Tiertransporte diskutiert. Die Plakate dienten der Ergebnissicherung und der Präsentation im Plenum. Durch teils sehr individuelle Beiträge und Ideen für ein bewussteres Konsumverhalten bereicherten wir uns gegenseitig in dem Bestreben, das Leid von Tieren, Menschen, Natur und Umwelt zu mindern. Hier einige Beispiele: 

2

Text und Bilder: Jennifer Pudlik, HBF SO 24a